Jährlich findet im Februar der Landeswettbewerb „Certamen Rheno-Palatinum für Latein IV“ statt, an dem Abiturientinnen und Abiturienten aus ganz Rheinland-Pfalz teilnehmen.
Die Prüfung besteht aus einem Übersetzungs- und einem Interpretationsteil. Der diesjährige Wettbewerb hatte das Thema „Schönheit und ihre Bedeutung von der Antike bis heute“. Ein Auszug aus dem Werk „Ars amatoria“ (Die Liebeskunst) des römischen Dichters Ovid sowie ein Abschnitt aus einem Brief der christlichen Gelehrten Laura Cereta, die in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Italien lebte, musste aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt und hinsichtlich ihrer Auffassungen über Definition und Stellenwert von Schönheit verglichen werden. Ausgehend von den beiden lateinischen Texten und Abbildungen von Posts, wie sie in modernen Social Media vorkommen, sollten die Prüflinge darlegen, dass Schönheit unter verschiedenen Facetten bewertet werden kann, die Aspekte der äußerlichen Ästhetik sowie der Persönlichkeit und inneren Haltung einschließen.
Es gab für die teilnehmenden rheinland-pfälzischen Abiturientinnen und Abiturienten insgesamt vier Preise zu gewinnen. Drei Preise gingen an Kastellauner Abiturienten. Damit ist die IGS Kastellaun Schulsieger beim Landeswettbewerb „Rheno-Palatinum für Latein VI 2025“. Bei einer Festveranstaltung an der IGS Thaleischweiler-Fröschen würden die Kastellauner Absolventen geehrt. Sie erhielten Urkunden und Geldpreise. Ben Matteo Mangerich bekam den Preis für die beste Interpretation, Bennet Peter Schick den Preis für die beste Gesamtleistung und Maher Almhethawi den Preis des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums, den Frau Dr. Stefanie Hubig, die rheinland-pfälzische Ministerin für Bildung, gestiftet hat.
Lateinlehrer Andreas Englert und die Schulgemeinschaft der IGS Kastellaun gratulieren den drei Abiturienten zu den hervorragenden Erfolgen zum Abschluss ihrer Schullauf- bahn und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.